DRK-Kita Wasserstern ausgezeichnet als Nachhaltige Kita
Unsere Kita Wasserstern wurde vom Wissenschaftsladen Bonn zum Lernort für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Damit ist die Kita Wasserstern bereits die zweite Kita des DRK-Düsseldorf, die diese Auszeichnung erhält. Das Projekt wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

„Nachhaltigkeit“ beschäftigt die Kita Wasserstern schon seit längerer Zeit. Durch die Teilnahme am Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ beim Wissenschaftsladen Bonn hat sie ihr Engagement in den vergangenen Monaten verstärkt. „Unser Anliegen ist es, Kindern das Thema Nachhaltigkeit spielerisch näherzubringen“, sagt Caroline Haas, Einrichtungsleitung der Kita Wasserstern. „Dazu gehören Zukunftsthemen wie Artenvielfalt, erneuerbare Energien, nachhaltige Ernährung ebenso wie Chancengerechtigkeit und Partizipation.“ Die Kinder der Kita Wasserstern sollen erleben, wie ihre eigenen Ideen und Fragen ernst genommen werden. So erkennen sie, dass sie sowohl eigenständig als auch gemeinsam Lösungen entwickeln können.
Wir haben uns mit drei verschiedenen Themenfeldern auseinandergesetzt.
Ein zentrales Thema in unserer Kita ist das Mülltrennen. Dazu haben wir ein spannendes Angebot entwickelt: Die Kinder haben ein informatives Plakat gebastelt, welches alle wichtigen Informationen zur richtigen Mülltrennung anschaulich darstellt. So haben alle Kinder, Eltern und pädagogischen Fachkräfte jederzeit Zugriff auf die Inhalte und das Plakat wird zu einem wichtigen Gesprächsthema im Alltag.
Um das Thema greifbarer zu machen, haben wir sogenannte Mülltonnen-Raupen eingeführt. Diese bunten Elemente ermöglichen es den Kindern, auf spielerische Weise zu lernen, wie man Müll richtig trennt. Die Raupen bestehen aus verschiedenen Segmenten, die jeweils für eine Müllkategorie stehen - Papier, Plastik, Bioabfall und Restmüll. Durch das Sortieren von Spielzeugmüll in die entsprechenden Raupen-Segmente verinnerlichen die Kinder die Prinzipien der Mülltrennung und entwickeln ein Bewusstsein für die Umwelt. So fördern wir nicht nur das Lernen, sondern auch den Spaß am Umweltschutz.
Ein weiteres Thema ist Konsum und Verzicht. Durch die Einführung eines Tauschschranks wollten wir den Kindern ein Bewusstsein für Konsum und Verzicht vermitteln. Dieser Tauschschrank bietet den Kindern und Familien die Möglichkeit, gebrauchte Spielsachen, Bücher und Kleidung zu tauschen, anstatt neue Produkte zu kaufen. So fördern wir nicht nur die Wiederverwendung von Gegenständen, sondern auch den kreativen Umgang mit Ressourcen.
Die Kinder lernen, dass es oft nicht notwendig ist, immer neue Dinge zu erwerben. Stattdessen können sie durch den Tausch ihre Schätze teilen und neue Lieblingsstücke entdecken. Dies stärkt nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Materialien. So wird der Tauschschrank zu einem Ort des Lernens und der Begegnung, der die Werte Nachhaltigkeit und Achtsamkeit in den Alltag integriert.
Das dritte größere Thema mit denen sich die Kinder beschäftigt haben ist der Einstieg in die nachhaltige Ernährung. In der heutigen Zeit spielt die Ernährung in Kitas eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder. Eine nachhaltige Ernährung fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch das Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz.
Zum Einstieg in das Thema haben wir eine eigene Ernährungspyramide erstellt und über die einzelnen Stufen gesprochen. Die Ernährungspyramide bietet dabei eine wertvolle Orientierung. Um das Wissen über gesunde Ernährung zu vertiefen, möchten wir in unserer Kita eine Koch-AG gründen. Hier können die Kinder spielerisch lernen, wie man gesunde und nachhaltige Gerichte zubereitet. Durch die Integration regionaler und saisonaler Produkte können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Kindern die Vielfalt der Natur näherbringen. So wird eine gesunde, nachhaltige Ernährung gefördert, die die Kinder für ein bewusstes Essverhalten sensibilisiert.
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!