Willkommen bei der Jungen Pflege in Hinsbeck-Marienheim!

Tatiana Koplin
Einrichtungsleitung
DRK-Seniorenzentrum Hinsbeck-Marienheim
Landstraße 28
41334 Nettetal
Tel.: 02153 - 1220
E-Mail: Tatiana.Koplin@drk-hinsbeck.eu
Betreuung und Pflege für Menschen zwischen 18 und 60 Jahren
Nicht nur ältere Menschen benötigen Pflege. Durch Schicksalsschläge wie Verkehrsunfälle, Schlaganfälle oder psychologische Erkrankungen kann es auch in jungen Jahren passieren, dass Menschen nicht mehr alleine wohnen können. Die Bedürfnisse der beiden Zielgruppen - Senioren und junge Menschen - unterscheiden sich jedoch enorm. Aus diesem Grund wurde die Junge Pflege in Hinsbeck ins Leben gerufen. Sie macht es sich zum Ziel, jungen Pflegebedürftigen ein möglichst eigenständiges und erfülltes Leben zu bieten, das zu den altersgemäßen Anforderungen passt.
Das Konzept Junge Pflege
Im Bereich Junge Pflege in Hinsbeck-Marienheim stehen 12 Plätze in modernisierten Einzel- und Doppelzimmer für die Bewohner zwischen 18 und 60 Jahren zur Verfügung. Eine große Gemeinschafts-Wohnküche sowie ein großzügiger Außenbereich mit Teich und Grünflächen runden das komfortable Wohnen ab. In der Jungen Pflege werden alle herkömmlichen Pflegeleistungen für alle Pflegegrade angeboten. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Beschäftigungsangebot, das kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Kinobesuche, Stadtbummel etc. einschließt. Diese besondere Bandbreite soll die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich abdecken.
Vorteile für Bewohner:innen und Pflegekräfte
Bedürfnisgerechtes Wohnen
Die Erfahrung zeigt, dass es mitunter schwierig ist, die Bedürfnisse von jüngeren Menschen und Seniorinnen und Senioren zu vereinen. Während die einen bereits ein bewegtes Leben gelebt haben und vor allem Ruhe und Erholung suchen, stehen die anderen noch mitten im Leben. Sie haben Ziele, Erfahrungsdurst und meistens noch viel Lebenszeit vor sich, die sie nach den eigenen Vorstellungen gestalten möchten. In der Jungen Pflege stehen deshalb abwechslungsreiche Aktivitäten und den Generationen entsprechende Beschäftigungsangebote im Fokus der Betreuung. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen ihr Leben möglichst so eigenbestimmt führen können, wie sie es vor dem Schicksalsschlag getan haben. Die Bewohner der Pflegeeinrichtung können beispielsweise weiterhin ihrer Arbeit nachgehen, wenn dies mit ihren Einschränkungen möglich ist. Für die Pflegerinnen und Pfleger bietet das den Vorteil eines sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltags und stärkeren sozialen Komponenten.
Soziales Miteinander
Ein weiterer Vorteil ist die niedrige Fluktuation. Im Schnitt leben die Bewohnerinnen und Bewohner viele Jahre im Bereich Junge Pflege und wachsen so eng zusammen. Auch für die Pflegerinnen und Pfleger bietet das sehr besondere Arbeitsbedingungen, denn so wird echte Bezugspflege wieder möglich. Während ein Patient im schnelllebigen Krankenhausalltag nach 4-6 Tagen wieder entlassen wird, haben Pflegefachkräfte in der Jungen Pflege die Möglichkeit, Patienten über Jahre hinweg kennenzulernen und zu begleiten. Außerdem sind viele Bewohner kognitiv bei bester Gesundheit, haben spannende Lebenserfahrungen und freuen sich über einen anregenden Austausch. Die Junge Pflege erinnert dadurch an das Leben in einer WG, in der jeder seinen Beitrag leistet.
Arbeiten in der Jungen Pflege - wir suchen dich!
Hast du als gelernte Pflegefach- oder Pflegehilfskraft Lust, den Pflegeberuf einmal neu zu entdecken und dich auf die Bedürfnisse jüngerer Patienten einzulassen? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung. Neben einem in der Umgebung einzigartigen Arbeitsumfeld bieten wir dir tarifliche Bezahlung inkl. einer Jahressonderzahlung und Schichtzulagen, betriebliche Altersvorsorge und viele weitere Vorteile.