Grundsteinlegung des neuen DRK-Seniorenzentrums St. Barbara in Duisburg-Neumühl

Am 28. Juni 2017 folgten etwa 100 Gäste, darunter Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, der Einladung des Roten Kreuzes zur Grundsteinlegung für das neue DRK-Seniorenzentrum St. Barbara auf der Obermarxloher Straße in Duisburg-Neumühl. Hier investiert der Bauherr Conesta in einen modernen Gesundheitscampus, der bis Mitte 2018 fertiggestellt sein wird. Gemeinsame Träger sind die beiden DRK-Kreisverbände Duisburg und Düsseldorf.
„Wenn das Gebäude hier ‚er-wachsen‘ sein wird, wird sich die Investitionssumme auf etwa 20 Millionen Euro belaufen und es werden weit über 9000 Quadratmeter für die Betreuung und die Pflege von Senioren zur Verfügung zu stehen“, so Stefan Fischer, Vorstandsvorsitzender des DRK-Düsseldorf in seiner Rede zur Grundsteinlegung.
In der Betreuung und Pflege von Senioren weist das DRK-Düsseldorf weit mehr als 50 Jahre Kompetenz auf. Aus diesem Grund hat sich das DRK-Duisburg im Jahr 2015 dazu entschieden, den ehemaligen Helios-Betrieb St. Barbara gemeinsam mit dem Kreisverband Düsseldorf zu übernehmen. „Ich bin sehr froh, dass wir nun – erstmals in der 151jährigen Geschichte des DRK Duisburg - unsere Hilfe erweitern können auf die stationäre Betreuung“ so Sven Pöhlsen, Vorstandsvorsitzender des DRK Duisburg.
Neben einer klassischen Pflegeeinrichtung mit 80 Bewohnerplätzen für eine vollstationäre Dauerpflege in den drei Häusern Emscher, Rhein und Ruhr, wird der Gebäudekomplex eine solitäre Kurzzeitpflege mit vier Plätzen vorweisen. Zudem werden auf dem „Gesundheitscampus St. Barbara“ 50 hochwertige Zweiraum-Wohnungen zwischen 42 und 69 Quadratmetern mit dem Komfort bedarfsgerechter, ambulanter Dienste angeboten werden.
Seniorenpflege auf 5.000 Quadratmetern
In jedem Haus des Seniorenzentrums wird es rollstuhltaugliche Einzelzimmer mit Einzelbädern geben. Alle Zimmer sind großzügig bemessen. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden in Wohngruppen mit je 14 Menschen leben. Für gemeinschaftliche Aktivitäten und die Begegnung im Alltag steht jeweils eine große Wohnküche zur Verfügung. Jede Wohngruppe verfügt über einen geschützten Balkon; zu jedem Haus gehört ein Garten. Insgesamt wird das Rote Kreuz ab Mitte 2018 auf 4.800 Quadratmetern Pflegeangebote für Senioren anbieten können.
Gesundheitscampus trägt dem Quartiersgedanken Rechnung
Für Senioren, die die Vorteile einer selbstständigen Haushalts- und Lebensführung genießen wollen, aber dennoch bei Bedarf sehr gut umsorgt sein möchten, bietet das DRK-Duisburg und Düsseldorf zusätzlich ein Servicewohnen nach allerhöchsten Qualitätsstandards und einem Rundum-Sorglos-Paket an. Auf insgesamt mehr als 3.600 Quadratmetern Fläche werden die Wohnungen über eine Einbauküche mit Abstellkammer und über einen Balkon oder eine Terrasse verfügen.
„Ich freue mich besonders darüber, dass in diesem Projekt der Quartiersgedanke im Vordergrund steht“, so Stefan Fischer. „Auch die Stadt Duisburg beschäftigt sich seit langem mit der Quartiersplanung, um in einer großen Stadt wie Duisburg das Leben für ihre Bürgerinnen und Bürger so zu gestalten, wie sie es sich wünschen“. Dazu gehöre für den Vorstandschef auch, dass jede Bürgerin und jeder Bürger am öffentlichen Leben teilhaben kann und so lange wie möglich und gewollt in seinem gewohnten Umfeld verbleiben kann. Über diese Freiheit würden die Senioren mit den neuen barrierefreien Service-Wohnungen verfügen. Und sollte ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung unumgänglich sein, kann man sich in den neuen Pflegeeinrichtungen Emscher, Rhein und Ruhr auch weiterhin wie zu Hause fühlen und bleibt seinem angestammten Quartier verbunden.
Das Konzept des DRK-Düsseldorf ist dabei stark an der Pflege und Betreuung von demenziell veränderten Senioren ausgerichtet. Auf diesem Gebiet beschäftigt der Kreisverband hochqualifizierte und speziell ausgebildete Pflegekräfte, die nach den neuesten und modernsten Methoden arbeiten.
Jetzt Mitglied in der Rotkreuz-Familie werden!

Das Rote Kreuz in Düsseldorf bietet für die Menschen hier in der Stadt ein breitgefächertes Angebot: Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Kitas und Seniorenzentren, Angebote für Familien, Beratung für Geflüchtete, Entlastungs- und Betreuungsangebote bei Demenz und vieles mehr.
Viele dieser Angebote sind möglich Dank der regelmäßigen Beiträge unserer Fördermitglieder. Um neue Mitglieder zu gewinnen, setzt das DRK-Düsseldorf auf den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern:
Im Auftrag des DRK-Düsseldorf sind ab sofort Jan Paul Jagla, Denise Kofler und Robert Schäfer im Stadtgebiet unterwegs, um auf die Arbeit des DRK aufmerksam zu machen und um für eine Fördermitgliedschaft zu werben. Für die Haustür-Werbeaktion wurden sie eigens mit DRK-Kleidung und Ausweisen ausgestattet.
Fördermitgliedschaft – das bedeutet Wertschätzung und ideelle Unterstützung für die Arbeit des Roten Kreuzes und gleichzeitig planbare Mitgliedsbeiträge. Werden Sie Mitglied der Rotkreuz-Familie und helfen Sie uns, anderen zu helfen!
Für Fragen zur Mitgliederaktion stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK-Beratungszentrums unter 0211 - 2299 2000 gerne zur Verfügung.