Stromschlag
Leichtsinniger Umgang mit elektrischen Geräten in Feuchträumen, unsachgemäße Bastel-und Reparaturarbeiten führen oft zu Unfällen und Verletzungen durch Strom.

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.
Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

Erkennen
- Muskelverkrampfung, solange die Stromeinwirkung besteht
- "Strommarken": An den Stromeintritts und -austrittsstellen entstehen beim Durchströmen des Körpers Verbrennungen mit Brandwunden
- Unter Umständen kommt es zur Bewusstlosigkeit und Herz-Kreislauf-Stillstand
Maßnahmen
- Notruf 112
- Eigene Sicherheit beachten. Sie dürfen keinesfalls in den Stromkreis gelangen
- Stromkreis unterbrechen: Gerät oder Sicherung ausschalten / Stecker ziehen. Betroffenen mit nicht leitenden Hilfsmitteln (Decke, Holzstiel) von der Stromquelle wegziehen
- Den Betroffenen ansprechen, beruhigen und trösten
- Schutzhandschuhe anziehen
- Brandwunden keimfrei bedecken
- Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung laut "Hilfe" rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen
- Stabile Seitenlage
- Notruf 112
- Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen
- Bei Bewusstlosigkeit und fehlender normaler Atmung Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Bei Hochspannungsunfällen: Rettung nur durch Fachpersonal